Open-Source

Keycloak: Vorteile, Nachteile und wann sich der Einsatz lohnt

In einer digitalen Welt, in der Unternehmen zahlreiche Anwendungen und Plattformen nutzen, wird das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) immer wichtiger. Keycloak, eine Open-Source-Lösung für Single Sign-On (SSO) und Benutzerverwaltung, bietet Unternehmen eine leistungsstarke Möglichkeit, Benutzerzugriffe zu verwalten. Doch ist Keycloak wirklich die beste Wahl für dein Unternehmen? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vorteile, Nachteile und den idealen Einsatzbereich von Keycloak.

WeiterlesenKeycloak: Vorteile, Nachteile und wann sich der Einsatz lohnt

Produkthaftung für Software: Chancen und Risiken der neuen EU-Richtlinie

Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie erweitert die Haftung auf Softwareprodukte, einschließlich Open-Source-Komponenten. Hersteller müssen für Schäden durch fehlerhafte Software haften, während nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte ausgenommen sind. Unternehmen tragen jedoch die Verantwortung, wenn sie Open-Source-Software gewerblich nutzen. Die Richtlinie stellt höhere Anforderungen an Qualitätssicherung und Dokumentation, um Verbraucherschutz zu stärken und Innovation in der Softwareentwicklung zu fördern.

WeiterlesenProdukthaftung für Software: Chancen und Risiken der neuen EU-Richtlinie